Direkt zum Hauptbereich

Die Weihnachtsbäckerei....





...ist ein absolutes must have in der Vorweihnachtszeit.
Wir haben dieses Jahr natürlich auch schon fleißig damit begonnen und ein paar der besten Rezepte bekommt ihr heute.😊 


★★★★
Ein wirklich tolles Rezept für unbeschreiblich leckere Schokoladen Plätzchen habe ich auf chefkoch gefunden. Wer Schokolade und Zimt mag, wird diese Plätzchen lieben.
★★★★


★★★★
REZEPT FÜR SCHOKOLADEN - ZIMT PLÄTZCHEN

  • 180 Gramm Butter
  • 150 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Haselnüsse
  • 50 Gramm Mandeln
  • 60 Gramm Puderzucker
  • 2 gehäufte Teelöffel Kakao
  • 1 Teelöffel Zimt
Für all die unter euch welche an einer Nussallergie leiden. Lasst sie einfach weg, sie schmecken deshalb nicht weniger schlecht!

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig kneten, ca. 30 Min. Kalt stellen.
Auf einem bemehlen Brett portionsweise ca. 5mm dick ausrollen und Kekse ausstechen,diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei vorgeheiztem Rohr bei Umluft ca. 8 -10 Min. backen.
Nach dem abkühlen nach belieben mit schokoglasur oder Puderzucker bestücken.

★★★★

Mein Schatz gehört ja zu den Menschen die gerne süß essen.
Für mich perfekt um ihn immer wieder aufs neue zu verwöhnen. 
So ist das fast schon traditionelle Wochenend Frühstück jetzt in der Adventszeit, Pfannkuchen oder Kaiserschmarrn.
★★★★


★★★★

Ein Rezept für Pfannkuchen brauchen wohl die wenigsten unter euch, da meine Pfannkuchen aber gestapelt 😀 und befüllt auf den Tisch kommen, bekommt ihr diese "Anleitung" dazu.
Eigentlich gehört nicht viel dazu. Für eine Portion benötigt ihr:
  • 6 kleine Pfannkuchen ( 6-8 cm Durchmesser)
  • 2 Große Äpfel
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Eine Hand voll Rosinen
  • 2-3 Teelöffel Zucker
Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. In einen kleinen Topf geben mit 2 Teelöffel Zucker , Rosinen, Zimt sowie 2 Esslöffel Wasser geben. Das ganze bei schwacher Flamme 5-8 min aufkochen.
1/3 der Äpfel werden nun heiß aus dem Topf mit einem Stab mixer zu muss bereitet.
Die Pfannkuchen nun abwechselnd mit Apfel Stücken, Pfannkuchen, Apfelmus, Pfannkuchen, Zucker belegen und stapeln. Anschließend einfach mit schokoglasur oder schokosoße verzieren, Puderzucker drüber und servieren.

★★★★


Kommen wir zum absoluten Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Der Vanillekipferl.
Ich habe wirklich schon so einige Rezepte dafür ausprobiert und nie haben sie mich über zeugen können. Ein echter guter kipferl muss ja schließlich auf der Zunge zergehen.
Dieses Jahr habe ich es endlich gefunden und schon sehr oft gebacken😀.  Sie wurden nie älter als einen Tag 😉
  • 150 Gramm weiche Butter
  • 50 Gramm Puderzucker
  • 1 prise Salz
  • 100 Gramm Mandeln
  • 200 Gramm Mehl
  • 1 Vanilleschote
  • 2 Esslöffel Zucker 
  • 3 Päckchen Vanillezucker
Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig kneten und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Ofen (Umluft) auf 150 grad vorheizen. 
Aus dem Mürbeteig kleine Hörnchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 10- 15 min bei den 150 grad backen. Währenddessen den Zucker und Vanille Zucker in einer flachen Form vermengen. Die noch warmen Kipferl in dem Zucker wälzen und abkühlen lassen. Am besten direkt in eine verschlossene keksdose füllen.
Mein Tipp, wenn man den Teig über Nacht im Kühlschrank lässt werden sie noch besser.
Sie zergehen förmlich auf der Zunge und genau das macht das berühmte Vanillekipferl ja aus.

★★★★

Die Kalorien mal bei Seite gelassen 😂 sind nicht nur diese drei Rezepte mein must have in der diesjährigen Weihnachtszeit. 
Darum gibt es in den nächsten tagen noch einige mehr rund um die Weihnachtsbäckerei.
Jetzt lege ich mich aber erstmal gemütlich zurück und schwinge meine häkelnadeln 😊  mir schwirrt da nämlich etwas tolles im Kopf herum.
Euch noch einen ruhigen Feierabend und bis bald...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kleine Sammlung, "herzlicher" Anleitungen - Chrochet Pattern

Einen wunderschönen Montag Nachmittag euch allen... heute habe ich eine kleine aber schöne Sammlung von herzlichen Anleitungen mitgebracht. Da ich ja eine Anleitungsjägerin bin und euch natürlich gerne daran teil haben lasse, zeige ich euch heute gleich 3 Anleitungen rund ums Herz. Da ich diese ausnahmsweise gleich mit einem fertigen Opjekt als vergleich gefunden habe, was eher selten ist, geht´s eben recht fix. Ich werde natürlich alles selbst ausprobieren doch da ich noch soooo viele offene Projekte habe kann das noch ein wenig dauern. Umso schöner ist es, das sich hier jemand schon die Mühe gemacht hat, etwas tolles zu teilen. Leider kann ich euch nicht sagen wo die Anleitungen ursprünglich herkommen. Da ich diese auf Pinterest gefunden habe und wer es kennt der weiß, sie werden so oft weiter gepinnt das man es nur schwer sagen kann. Die erste Anleitung ist für einen Topflappen der ins Herz geht, perfekt für Mama, Oma und Co. oder auch einfach für euch selbst. Anhand des Zäh...

Orchidee häkeln - Anleitung / Orchids chrochet Pattern

Einen wunderschönen Guten Morgen euch allen. Heute habe ich was gaaaanz tolles, besonderes für euch. Gehäkelte Orchideen!!... Sind die nicht der Wahnsinn? Die Idee und Anleitung hierzu stammt von Claudia Giardina, sie hat noch mehr wunderschöne Orchideen gehäkelt aber heute bekommt ihr erstmal diese. Wie ihr sicherlich merkt, bin ich total fasziniert von diesen Blüten, ich hätte nie gedacht das sie gehäkelt so toll wirken können. Sicherlich ist hier die richtige Garnauswahl das A und O. Seidengarn oder welches das eben schön schimmert ist natürlich perfekt geeignet. Einen passenden Kunst- Stängel an die ihr die Blüten hängen könnt, bekommt man auch in jedem guten Deko Laden, ganz günstig zu kaufen, wenn man nicht zufällig welche daheim hat.  Die perfekte Farbwahl macht ein richtiges Kunstwerk daraus. Man muss sie ja nicht unbedingt an einen Kunst -Strang setzen, auch als Deko einfach in einer schönen Schale sind sie perfekt. Man könnte sie aber auch als ...

Häkel- Blatt- Tutorial- Anleitung

Heute will ich euch zeigen wie man ganz einfach ein "einfaches" Blatt häkelt, z.b. für eure gehäkelten Blumen. Sie sind schnell und natürlich wie der Titel schon sagt, einfach zu machen. Anleitung: 1. Luftmaschenkette mit 9 Maschen anschlagen. 1 Wendemasche  2. Jetzt häkelt ihr in folgender Reihenfolge die einzelnen Luftmaschen:     1 FM - 2 Halbe Stb - 3 Doppelte Stb - 2 Halbe Stb - 1 Feste Masche 3. Die 2 Seite in genau der gleichen Reihenfolge häkeln (die Luftmaschenkette zurück) 4. an die 1 feste Masche eures Blatt´s häkelt ihr nun 4 Luftmaschen und eine Wendemasche, häkelt die Luftmaschen zurück mit festen Maschen, vernähen, Fertig! Viel Spaß beim ausprobieren, Eure Lexy